ÖBB Geschäftsbericht 2022

141 Konzernlagebericht Abfalltabelle des ÖBB-Konzerns GRI 306-3 bis 5 Abfälle aus Bauprojekten Betriebliche Abfälle Schrott Kommunaler Abfall Summe Abfallart in Tonnen (t)*) 2021 2022 2021 2022 2021 2022 2021 2022 2021 2022 Sonstige Verwertung: mechanische, biologische und chemisch- physikalische Verfahren 1) 598 448 2.014 2.179 136 39 0 2 2.749 2.668 Sonstige Verwertung: energetische Verwertung 17.603 21.138 3.774 3.493 0 0 0 0 21.377 24.631 Verwertung 18.201 21.586 5.789 5.672 136 39 0 2 24.126 27.299 Betriebsfremde Deponien 1.155 855 0 418 0 9 0 0 1.155 1.282 Beseitigung 1.155 855 0 418 0 9 0 0 1.155 1.282 Gefährlicher Abfall 19.356 22.441 5.789 6.090 136 48 0 2 25.281 28.581 Recycling (Übergabe an Recycler) 659.591 1.334.057 10.662 32.008 58.905 61.801 3.551 3.829 732.708 1.431.694 Sonstige stoffliche Verwertung: Wiederverwendung im Bauvorhaben 250.989 1.626.438 0 0 0 0 0 0 250.989 1.626.438 Sonstige stoffliche Verwertung: Wiederverwendung außerhalb Bauvorhaben 211.004 107.707 2 706 0 0 0 0 211.006 108.413 Sonstige Verwertung: mechanische, biologische und chemisch- physikalische Verfahren 88 56 3.813 5.934 0 0 0 0 3.901 5.990 Sonstige Verwertung: energetische Verwertung 2.292 586 8.479 3.286 0 0 9.831 10.347 20.602 14.219 Verwertung 1.123.963 3.068.844 22.956 41.933 58.905 61.801 13.382 14.176 1.219.207 3.186.754 Betriebsfremde Deponien 2.394.192 2.616.703 2.798 4.183 152 132 114 239 2.397.256 2.621.257 Betriebseigene Deponien 1.864.858 903.852 0 0 0 0 0 0 1.864.858 903.852 Beseitigung 4.259.050 3.520.555 2.798 4.183 152 132 114 239 4.262.114 3.525.109 Nicht gefährlicher Abfall 5.383.013 6.589.399 25.754 46.116 59.057 61.933 13.496 14.415 5.481.321 6.711.863 Gesamtabfall 5.402.369 6.611.840 31.543 52.206 59.193 61.981 13.496 14.417 5.506.602 6.740.444 davon Verwertung 1.142.164 3.090.430 28.745 47.605 59.041 61.840 13.382 14.178 1.243.333 3.214.053 davon Beseitigung 4.260.205 3.521.410 2.798 4.601 152 141 114 239 4.263.269 3.526.391 1) Es wurde nicht zwischen Verwertung / Beseitigung am / außerhalb des Standortes unterschieden, da dies am Standort nicht relevant ist, außer im Falle der Wiederverwendung im Bauvorhaben und der betriebseigenen Deponien, diese sind als Kategorien angeführt. Aufgrund von Rundungen der Dezimalstellen der Tonnen auf ganze Zahlen, kommt es zu kleinen Abweichungen. 2) Aufgrund einer Systemumstellung im GJ 2022 kommt es bei den Daten von 2021 zu einer geringen Abweichung von ca. 0,05%. 3) Gefährlicher Abfall wird vor dem Recycling einem mechanischen, biologischen und chemisch-physikalischen Verfahren zugeführt. Wasser GRI 303-1, 303-5 Ein wesentlicher Baustein zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung und überhöhtem Wasserverbrauch ist eine Verbesserung der Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren. Das Wasser (Trink- und Brauchwasser) des ÖBB-Konzerns stammt zum überwiegenden Teil aus der kommunalen Versorgung. Zusätzlich gibt es seitens der ÖBB-Infrastruktur AG 137 Quellen, die auf Bahngrund liegen und deren Nutzung auf Grundlage bestehender Wasserrechte erfolgt. Die Österreichische Postbus Aktiengesellschaft verfügt über sechs Quellen. Generell betreiben die ÖBB keine Wasseraufbereitungsanlagen für kommunale Abwässer, sondern leiten diese in die zentrale, öffentliche Kanalisation ein. Im Jahr 2022 kam es zu einer Verringerung des Wasserverbrauchs um 5 % im Vergleich zum Vorjahr, der Wasserverbrauch betrug 2022 rd. 2,2 Mio. m³ (Vj: rd. 2,3 Mio. m³). Ein wesentlicher Punkt für die Gewährleistung einer langfristig sicheren und stabilen Gleisanlage stellt die nachhaltige Bahnentwässerung des Fahrweges von Eisenbahnen dar. Dabei entstehen aus dem regelmäßigen Bahnbetrieb grundsätzlich keine Verunreinigungen, die gesetzliche Grenzwerte überschreiten. Doch nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Bauphase ist sicherzustellen, dass Gewässer nicht negativ beeinflusst werden. Um dies zu gewährleisten, werden in den einzelnen Bauphasen chemische Untersuchungen des Wassers durchgeführt. Die Wassereinleitung erfolgt gemäß den Vorgaben des Wasserrechtsgesetzes nur im Einklang mit den entsprechenden wasserrechtlichen Genehmigungen. LB82 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz