ÖBB Geschäftsbericht 2022
#RichtungZukunft 20 D ie ÖBB erlebten 2022 einen Jahr- hundertsommer: Seit der Grün- dung der Eisenbahn waren noch nie so viele Menschen während der war- men Jahreszeit im Fernverkehr mit den ÖBB unterwegs. Gegenüber 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie, wuchs die Anzahl der Reisenden im Fernverkehr in den Monaten Juni bis August um knapp 18 Prozent auf 12,22 Millionen Pass- agier:innen. Vor allem Urlaubsreisende sorgten für den starken Anstieg. Ihn zu meistern war auch angesichts des ver- gleichsweise geringen Fahrgastaufkom- mens in den zwei Jahren davor durchaus herausfordernd: Im Sommer 2020 ver- zeichneten die ÖBB nur 6,24 Millionen Fernverkehrsreisende und im Jahr darauf 7,75 Millionen. Nachtzüge für Europa Mit dem neuen Fahrplan, der am 11. De- zember 2022 in Kraft trat, haben die ÖBB auf die starke Nachfrage reagiert und ihr Angebot insbesondere zu touristischen Zielen stark ausgebaut. Bereits seit eini- gen Jahren wächst das Nachtzugnetz der ÖBB kontinuierlich und es gibt zahlreiche neue Verbindungen in ganz Europa. Zur Erinnerung: 2016 haben die ÖBB knapp die Hälfte des Nachtzugge- schäfts der Deutschen Bahn (DB) über- nommen, die ihrerseits diesen Geschäfts- zweig aufgab. Neue Destinationen – wie Brüssel, Amsterdam, Paris und Stuttgart – sorgen seitdem dafür, dass mehr Men- schen eine komfortable und klimafreund- liche Alternative zu Kurzstreckenflügen haben: Im Vergleich zum Flugzeug ist eine Reise mit dem Nightjet rund 50-mal klimafreundlicher. Mit dem letzten Fahr- planwechsel haben die ÖBB die beiden Nightjets von Wien und München, die bisher nach Mailand fuhren, bis an die italienische Riviera (Genua und La Spezia) verlängert. Stuttgart wurde neu ans Nightjet-Netz angebunden und Reisen- de gelangen aktuell von der Hauptstadt Baden-Württembergs über München bis nach Venedig. Bis nach Stuttgart fahren jetzt auch die EuroNight-Züge PERSONENVERKEHR. Nach den Pandemiejahren verzeichnen die ÖBB einen Bahnboom bei Urlaubsreisenden und erweitern ihr touristisches Angebot im Nachtzugnetz und im Tagverkehr. Im Vergleich zum Flugzeug ist eine Reise mit dem Nightjet rund 50-mal klimafreundlicher. MEHR KAPAZITÄTEN. Für den Nahverkehr in der NIGHTJET. Ein Blick in die neuen Nightjets – die ersten werden 2023 auf Schiene sein Die Bahn boomt
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz