ÖBB Geschäftsbericht 2022
254 Konzernabschluss Die Aufwendungen für Leistungen der Abschlussprüfer des Konzernabschlusses und der Einzelabschlüsse sind ebenfalls in den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten und setzen sich wie folgt zusammen: 2022 2021 Gesamthonorar der Wirtschaftsprüfer in TEUR in TEUR Konzern- und Jahresabschlussprüfung 1.865 1.671 Andere Bestätigungsleistungen 189 95 Steuerberatung 216 20 Sonstige Leistungen 498 1.410 Gesamt 2.768 3.196 Die oben angeführten Aufwendungen für Abschlussprüfer beinhalten das Honorar für sämtliche im Konzern tätigen Abschlussprüfer. Auf den Abschlussprüfer des ÖBB-Konzerns entfallen folgende Aufwendungen: 2022 2021 Honorar des Konzernabschlussprüfers in TEUR in TEUR Konzern- und Jahresabschlussprüfung 567 502 Andere Bestätigungsleistungen 189 95 Steuerberatung 204 5 Sonstige Leistungen 227 301 Gesamt 1.187 903 Die Jahres- und Konzernabschlussprüfung beider Geschäftsjahre wurde von der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. durchgeführt. 11. Zinserträge und Zinsaufwendungen Das Zinsergebnis des ÖBB-Konzerns setzt sich wie folgt zusammen: 2022 2021 Zinsergebnis in Mio. EUR in Mio. EUR Zinserträge 42,7 24,4 Zinsaufwendungen -457,0 -503,3 Gesamt -414,4 -478,8 Die Zinserträge betreffen hauptsächlich solche aus Bankguthaben sowie Zinserträge aus Depots aus noch bestehenden oder ehemaligen Cross-Border-Leasing-Transaktionen sowie Negativzinsen in Höhe von rd. 8,8 Mio. EUR (Vj: rd. 10,8 Mio. EUR) aus aufgenommenen Darlehen. Die Erhöhung der Zinserträge ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen aus der Abzinsung langfristiger Rückstellungen. Die Zinserträge werden nach der Effektivzinsmethode erfasst. Die Zinsaufwendungen betreffen mit rd. 305,4 Mio. EUR (Vj: rd. 362,8 Mio. EUR) Anleihen. Darüber hinaus fallen Zinsaufwendungen für EUROFIMA-, OeBFA-Darlehen, für sonstige Kreditaufnahmen, für noch bestehende oder ehemalige Cross-Border-Leasing-Transaktionen und derivative Finanzinstrumente an. Von den gesamten Zinsaufwendungen wurden rd. 113,8 Mio. EUR (Vj: rd. 109,4 Mio. EUR) gemäß IAS 23 Zinsen auf Herstellungskosten qualifizierter Vermögenswerte aktiviert.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz