ÖBB Geschäftsbericht 2022

286 Konzernabschluss Cashflows 2022 Cashflows 2023-2026 Cashflows 2027ff Buchwert Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung in Mio. EUR 31.12.2021 2022 2022 2023-2026 2023-2026 2027ff 2027ff Derivative finanzielle Forderungen Sonstige Derivate ohne Hedge-Beziehung 194,5 0,0 81,8 0,0 18,1 0,0 0,0 Stromderivate mit Cashflow Hedges 284,3 0,0 74,8 0,0 115,3 0,0 0,0 Derivative finanzielle Verbindlichkeiten Zinsderivate ohne Hedge-Beziehung 0,9 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zinsderivate – Cashflow Hedges 40,2 9,3 0,0 35,5 0,0 0,0 0,0 Stromderivate – Cashflow Hedges 0,7 0,0 0,0 0,0 10,5 0,0 0,0 Sonstige Derivate ohne Hedge-Beziehung 173,4 0,0 0,1 0,0 4,6 0,0 0,0 Finanzgarantien Haftung aus Cross-Border-Lease 44,5 3,1 3,9 5,2 40,6 0,0 0,0 Sonstige Eventualverbindlichkeiten 27,7 0,0 19,1 0,0 8,6 0,0 0,0 Einbezogen wurden alle Finanzinstrumente, die am Abschlussstichtag im Bestand und für die bereits Zahlungen vertraglich vereinbart waren. Planzahlen für zukünftige neue Verbindlichkeiten wurden bei den dargestellten künftigen Zahlungsströmen nicht berücksichtigt. Fremdwährungsbeträge wurden jeweils mit dem Stichtagskurs umgerechnet. Die variablen Zinszahlungen aus den Finanzinstrumenten wurden unter Zugrundelegung der an den Abschlussstichtagen bestehenden Zinssätze ermittelt. Haftungen des Bundes Wie in Erläuterung 25 angeführt, bestehen Haftungen des Bundes für Anleihen, für bestimmte Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und für Verbindlichkeiten gegenüber EUROFIMA. 29.3. Sicherungsmaßnahmen Hedge Accounting Der ÖBB-Konzern wendet Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen gemäß IFRS 9 (Hedge Accounting) zur Sicherung von Bilanzposten und zukünftigen Zahlungsströmen an. Dies mindert Volatilitäten in der Konzern-Gewinn-und- Verlust-Rechnung. Nach Art des abgesicherten Grundgeschäfts ist zwischen Fair Value Hedge und Cashflow Hedge zu unterscheiden. Der ÖBB-Konzern wendet nur Cashflow Hedge an. Mit einem Cashflow Hedge werden künftige, erwartete Zahlungsströme aus in der Bilanz angesetzten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten sowie aus geplanten Transaktionen gegen Schwankungen abgesichert. Liegt ein Cashflow Hedge vor, wird der effektive Teil der Wertänderung des Sicherungsinstruments bis zum erfolgswirksamen Eintritt des aus dem gesicherten Grundgeschäft resultierenden Zahlungsstroms über das sonstige Ergebnis im Eigenkapital (Cashflow-Hedge-Rücklage) erfasst; der ineffektive Teil der Wertänderung des Sicherungsinstruments ist in der Konzern- Gewinn-und-Verlust-Rechnung zu erfassen. Demgegenüber erfolgt bei Fair Value Hedges eine erfolgswirksame Anpassung des Buchwertes des gesicherten Grundgeschäfts um Marktwertschwankungen des gesicherten Risikos. Cashflows 2023 Cashflows 2024-2027 Cashflows 2028ff Buchwert Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung in Mio. EUR 31.12.2022 2023 2023 2024-2027 2024-2027 2028ff 2028ff Derivative finanzielle Forderungen Sonstige Derivate ohne Hedge-Beziehung 223,1 0,0 100,7 0,0 18,9 0,0 0,0 Stromderivate mit Cashflow Hedges 295,7 0,0 64,5 0,0 133,4 0,0 0,0 Dieselswaps mit Cashflow Hedges 2,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Zinsderivate mit Cashflow Hedges 13,5 1,6 0,0 6,1 0,0 1,8 0,0 Derivative finanzielle Verbindlichkeiten Zinsderivate - Cashflow Hedges 8,1 2,9 0,0 11,1 0,0 0,0 0,0 Stromderivate - Cashflow Hedges 6,0 0,0 0,0 0,0 50,9 0,0 0,0 Sonstige Derivate ohne Hedge-Beziehung 190,8 0,0 276,5 0,0 32,2 0,0 0,0 Dieselswaps mit Cashflow Hedges 3,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Finanzgarantien Sonstige Eventualverbindlichkeiten 23,7 0,0 11,9 0,0 6,3 0,0 5,5

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz