ÖBB Geschäftsbericht 2022

306 Konzernabschluss 34. Konzernunternehmen Die Geschäftsgegenstände des ÖBB-Konzerns stellen sich wie folgt dar: ÖBB-Personenverkehr In diesem Teilkonzern werden alle Aktivitäten des Bereichs Transport- und Serviceleistungen im Personenverkehr zusammengefasst. Die Geschäftsfelder betreffen den Schienenfern-, den Schienennah- und den Busverkehr sowie die Reisebürotätigkeiten der Rail Tours Touristik GmbH und seit 01.01.2021 die Technische Services (TS AT: Instandhaltung Rollmaterial). Per 01.01.2021 hat die ÖBB-Personenverkehr AG die Kontrolle über die ÖBB-Technische Services-Gesellschaft mbH übernommen und 26% der Anteile an der ÖBB-Technische Services-Gesellschaft mbH von der Rail Cargo Austria AG erworben, sodass die ÖBB-Personenverkehr AG zur Mehrheitseigentümerin der ÖBB-Technische Services-Gesellschaft mbH und der ihr zugehörigen Tochterunternehmen (Technical Services Slovakia, s.r.o., ÖBB STADLER Service GmbH und TS-MÁV Gépészet Services Kft.) wurde. Rail Cargo Group Damit die Rail Cargo Group sich den Kunden bedarfs- und marktorientiert präsentieren und neben verbindlichen Leistungsversprechen auch maßgeschneiderte Lösungen anbieten kann, gliedern sich die Geschäftsgegenstände in fünf sich ergänzende, länderübergreifende Bahngeschäfte: – Spedition: Rail Cargo Logistics (RCL) – Bahnspeditionen mit Branchenkompetenz – Operator: Rail Cargo Operator (RCO) – für hochfrequente Long Haul Shuttles (Intermodal, konventionell, Mix) zwischen Wirtschaftsregionen – Carrier: Rail Cargo Carrier (RCC) – EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen = Carrier-Leistung) für Eigentraktion (z. B. Grundlast, Einzelwagenverkehr) – Wagen: – Wagenvermieter – TS-HU: Technische Services (TS) – Instandhalter Rollmaterial in Ungarn ÖBB-Infrastruktur Die Aufgaben des Teilkonzerns ÖBB-Infrastruktur sind: – Planung und Bau von Schieneninfrastruktur einschließlich Hochleistungsstrecken, Planung und Bau von damit im Zusammenhang stehenden Projekten sowie Zurverfügungstellung von Schieneninfrastruktur samt Anlagen und Einrichtungen – Zurverfügungstellung, Betrieb und Erhaltung von bedarfsgerechter und sicherer Schieneninfrastruktur (Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Betriebsplanung und Verschub) Zu den Kerntätigkeiten des ÖBB-Infrastruktur-Teilkonzerns gehören auch der Energieeinkauf, die Energieversorgung und das Stromportfoliomanagement sowie die Vermietung, Entwicklung und Verwertung von Immobilien. Holding / Sonstige Tätigkeiten Hier werden die zahlreichen Leitungs-, Finanzierungs- und Servicefunktionen der ÖBB-Holding AG, ihrer übrigen Beteiligungen (z. B. ÖBB-Business Competence Center GmbH, ÖBB-Finanzierungsservice GmbH, ÖBB-Werbung GmbH) und die ÖBB-Produktion Gesellschaft mbH (Erbringung von Traktionsleistungen) zusammengefasst. Angaben über die zum 31.12.2022 bestehenden Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen, Beteiligungen, sonstigen Anteile sowie Veränderungen des ÖBB-Konzerns im Geschäftsjahr 2022 Folgende Abgänge sind nicht aus der Übersicht ersichtlich: Im Berichtsjahr wurden die Anteile der Güterterminal Werndorf Projekt GmbH veräußert, womit dieses Unternehmen nicht mehr als verbundenes vollkonsolidiertes Unternehmen in den Konzernabschluss einbezogen wird. Darüber hinaus wurde das nicht vollkonsolidierte Unternehmen European Contract Logistics – Serbia d.o.o. veräußert. Im Geschäftsjahr 2021 wurden die Anteile an der HAELA Abfallverwertung GmbH veräußert, womit dieses Unternehmen nicht mehr nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss aufgenommen wird. Weitere Zukäufe, Neugründungen und Veränderungen von Konsolidierungsarten sind im untenstehenden Beteiligungsspiegel durch Klammerausdrücke angemerkt. Die Effekte aus den Erst- oder Entkonsolidierungen sind insgesamt von untergeordneter Bedeutung und aus dem Abschnitt „Zusammensetzung und Veränderung des Konsolidierungskreises“ in Erläuterung 2 ersichtlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz