railaxed - HERBST 2024
Zürichs kulinarischer Schmelztiegel Die Liste Züricher Klassiker ist lange, doch gibt es einige Spezialitäten, die man in der Stadt am Zürichsee kosten sollte. Denn das kulinarische Juwel im Herzen der Schweiz hat viel mehr zu bieten als Käse, Fondue und Schokolade. Zürcher Tirggel Gericht Zutaten für 20-30 Kekse Zubereitungszeit: 45 Minuten + zwei Tage Ruhezeit für den Teig Für Hobbyköche Zubereitung: Honig mit dem Staubzucker und den Gewürzen vermischen und im heißen Wasserbad langsam erhitzen. Wenn der Honig flüssig ist, vom Herd nehmen, das Mehl portionsweise einrühren und gut vermischen, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt zwei Tage kühl und trocken rasten lassen. Nach der Ruhezeit den Teig mind. 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zwei Millimeter dünn ausrollen. Kekse ausstechen und mit einem Stempel verzieren. Die Tirggel auf ein schwach gefettetes und bemehltes Blech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 220 Grad (Ober-/Unterhitze) für ca. 5 Minuten auf der obersten Schiene backen. Die Tirggel sind auf der Oberseite goldbraun, auf der Unterseite jedoch noch hell, aber gebacken. Zubereitung: Das Kalbfleisch am besten gleich an der Fleischtheke in Schnitzel und Streifen schnei den lassen. Die Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Champignons waschen und feinblättrig schneiden. Die Fleischstreifen mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Mehl vermischen. Das Mehl dient zur Bindung des Saftes. Zwei EL Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, das Fleisch darin scharf anbraten, herausnehmen und auf einem Teller bereit stellen. Die Schalotten und Champignonscheiben in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen. Gegebenenfalls etwas Öl hinzufügen. Kalbsjus zu dem Gemüse in die Pfanne geben und aufkochen. Mit Salz und Pfeffer ab schmecken. Das angebratene Fleisch kurz vor dem Servieren dazu geben. Kurz auf geschlagenes Schlagobers unterrühren und mit frisch geschnittener Petersilie bestreut servieren. Für die Rösti die rohen Kartoffeln schälen und reiben. Mit dem Ei, den Gewürzen und dem Mehl vermengen. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Rösti portionsweise auf beiden Seiten herausbraten. Für die schöne runde Form, Masse in einen Edelstahlring füllen. Zutaten: 190 g Honig 250 g Mehl 1 Msp Nelkenpulver ¼ TL Zimtpulver 50 g Staubzucker Holzmodel mit Motiv oder alternativ: Keksstempel (wie hier verwendet) Für das Geschnetzelte: 350 g Kalbfleisch, 2 EL Mehl glatt 5 bis 6 EL Sonnenblumenöl 2 Stk. Schalotten 250 g Champignons 300 ml Kalbsjus 100 ml Schlagobers Salz und Pfeffer, ½ Bund Petersilie Für die Rösti: 300 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend) Salz und Pfeffer aus der Mühle 1 Prise Muskatnuss 2 EL Mehl griffig,1 Ei Sonnenblumenöl zum Herausbacken Weitere Rezepte zum Nachkochen gibt es online unter haeferlguckerin.at Zürcher Geschnetzeltes Zutaten für 2 Portionen Zubereitungszeit: 60 Minuten Für Hobbyköche So genießt man das Gebäck richtig: Tirggel in kleine Stückchen brechen und langsam im Mund zergehen lassen, das bringt den Honiggeschmack zur Geltung. BRIGITTE HAFNER Häferlguckerin Brigitte Hafner, gebürtige Wienerin und Wahl- Niederösterreicherin, ist Foodbloggerin und leidenschaftliche Hobbyköchin. Ihr Kochblog ist eine Mischung aus erlesenem Geschmack und Genuss in der Küche – eine Cuvée aus Kulinarik und Ästhetik. Quelle: Züricher Geschnetzeltes Rezept 3*/ Thomas Sixt Koch Kunst Quelle: Original Züri Tirggel - Stiftung St. Jakob (st-jakob.ch) 34 35 railaxed Herbst 2024 Fotos: Michael Genswaider, © Illustration: Blagovesta Bakardjieva, carolineseidler.com Nachgekocht
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz