ÖBB Geschäftsbericht 2022
119 Konzernlagebericht Die Besetzung der höchsten Leitungsorgane (Vorstände / Geschäftsführer) unterliegt gemäß dem Stellenbesetzungsgesetz einer Verpflichtung zur Ausschreibung. Die Entscheidungsfindung erfolgt durch Nominierungs- / Personalausschüsse der Aufsichtsräte und Hearings unter Beteiligung externer Berater, die eine Vorauswahl treffen. Dabei werden Kriterien wie Ansichten der Stakeholder (inkl. Aktionäre), Diversität, Unabhängigkeit sowie fachliche Kompetenzen berücksichtigt. Nachhaltigkeitssteuerung Als Unternehmen orientiert sich der ÖBB-Konzern an den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Um alle wesentlichen Entscheidungsgremien über die Nachhaltigkeitsthemen zu informieren, findet eine laufende Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Aufsichtsgremien und gegenüber dem Eigentümer statt. Zusätzlich dazu wurde 2021 auch erstmals ein Nachhaltigkeitsboard implementiert. Auf dieser Ebene finden Vorstände und Geschäftsführer:innen die Möglichkeit, sich mehrere Male im Jahr über die wichtigsten Themen in Sachen Nachhaltigkeit auszutauschen, zu diskutieren und die strategische Ausrichtung des Konzerns festzulegen. Hinzu kommt die Etablierung einer konzernweiten Nachhaltigkeitsplattform etabliert, bei der die jeweiligen Nachhaltigkeitsansprechpartner:innen aus der ÖBB-Holding AG und den Teilkonzernen vierteljährlich zusammentreffen. Dort besprechen sie konzernübergreifende Nachhaltigkeitsthemen sowie Umsetzungsmaßnahmen zur ÖBB Nachhaltigkeitsstrategie und den 17 Bausteinen. Diese internen Strukturen und Steuerungen erleichtern die Systematisierung eines professionellen Nachhaltigkeitsmanagements und ebnen den Weg für unternehmerische Nachhaltigkeit. Bereits im Jahr 2008 wurde in der ÖBB-Holding AG eine eigene Koordinationsstelle für die konzernweite Steuerung der Nachhaltigkeitsagenden implementiert. Die ÖBB-Holding AG gibt die Konzernziele und Stoßrichtungen zu den Nachhaltigkeitsthemen vor. Jedoch ist ein regelmäßiger Austausch mit den jeweiligen Ansprechpartner:innen der Teilkonzerne wesentlich. So ist es möglich, die Vielfalt eines Mobilitäts- und Infrastrukturunternehmens zum Thema „Nachhaltigkeit“ möglichst breit abzudecken sowie Schwerpunkte und aktuelle Schlüsselthemen des ÖBB-Konzerns zu definieren. Sowohl das Entwickeln von wirkungsvollen Maßnahmen wie auch deren gezielte Umsetzung, wird von den Teilkonzernen eigenverantwortlich realisiert. Mithilfe eines Kennzahlenmonitorings wird die Nachhaltigkeitsleistung effektiv überwacht und gesteuert. Wesentliche Themen GRI 3-1, 3-2, 3-3 Neben anderen Instrumenten ist die Wesentlichkeitsanalyse eine Methode, mit der die ÖBB in regelmäßigen Abständen sowohl die für sie essenziellen Themen identifizieren und priorisieren als auch Schwerpunkte bei der Maßnahmenentwicklung setzen kann. Zusätzlich dazu steht gemäß den Leitlinien der Global Reporting Initiative der Aspekt der Wesentlichkeit im Fokus der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dies bedeutet, dass die informierenden Unternehmen ihre Berichterstattung verstärkt auf jene Themen ausrichten, die für sie und für ihre Stakeholder:innen einen hohen Stellenwert haben. Im Jahr 2021 wurde die Wesentlichkeitsanalyse der ÖBB auf Basis der 17 Bausteine der ÖBB Nachhaltigkeitsstrategie evaluiert. Bei der im Herbst 2021 gestarteten Stakeholder:innenumfrage (intern und extern) wurden die Relevanz und Wichtigkeit der einzelnen Bausteine erhoben. Dabei wurden rund 2.700 Personen als interne und externe Stakeholder:innen konsultiert, um die Bedeutung der einzelnen Nachhaltigkeitsbausteine zu aktualisieren. Um zusätzlich dazu die Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Ökonomie, Ökologie und Soziales zu beurteilen, wurde ebenfalls im Herbst 2021 eine Expert:innenbefragung durchgeführt. Verantwortliche aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern der ÖBB haben dabei die Nachhaltigkeitsbausteine im Hinblick auf positive wie negative Ausrichtung des Unternehmens bewertet. Ergebnis ist die ÖBB Wesentlichkeitsmatrix 2021 und die Auswirkungsanalyse ab Seite 135. Die ÖBB Wesentlichkeitsmatrix wurde im Jahr 2022 einem Review unterzogen, dabei haben sich keine relevanten Veränderungen zum Vorjahr ergeben. Eine neuerliche vollständige Aktualisierung der Wesentlichkeitsmatrix ist für 2024 vorgesehen. LB60 |
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz