ÖBB Geschäftsbericht 2022
145 Konzernlagebericht Ausblick 2023 Im Dezember 2017 hat die EU-Kommission die mögliche Nutzung von Glyphosat um fünf Jahre verlängert. Mit Beginn des Jahres 2022 wurde das angestrebte Ziel der ÖBB-Infrastruktur AG, kein Glyphosat auf Gleisanlagen der ÖBB auszubringen und die Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff durch Alternativen zu ersetzen, erreicht. Es erfolgte eine Umstellung auf alternativ verfügbare Pflanzenschutzmittel. Zusätzlich beteiligt sich die ÖBB-Infrastruktur AG weiterhin intensiv an Forschungsprojekten. So soll zukünftig ein Methodenmix – chemisch, mechanisch, physikalisch (thermisch/elektrisch) – zum Einsatz kommen. Bis weitere Verfahren die Wirksamkeit und die Gleistauglichkeit erreicht haben, bleibt die Behandlung der Gleisanlagen mit Pflanzenschutzmitteln – im Zuge der chemischen Vegetationskontrolle, zur Kontrolle des Bewuchses im Gleisbereich – allerdings die wichtigste Maßnahme. Die ÖBB-Infrastruktur AG steht auch bei dieser Thematik im internationalen Austausch mit anderen Bahnbetreibern, um bei dieser für den gesamten Eisenbahnsektor gleichartigen Problematik Lösungen zu finden. GRI 304-2 Für 2023 ist die Ausweisung von weiteren Ökowaldinseln im ÖBB Bahnwald geplant. Zudem soll das Volk der Schienenbienen auch 2023 weiterwachsen. Bei der Grünflächenbetreuung rund um Bahnhöfe und Haltestellen wird eine weitere Extensivierung des Grünschnitts forciert, um Rückzugsräume für Insekten zu schaffen und die Flächen besser gegen die extremen Wetterbindungen des Klimawandels zu rüsten. Im Life-Projekt „Danube Free Sky“ ist 2023 die Sicherung von weiteren 13 km Bahnstrecke mit Vogelschutzmaßnahmen geplant. G.6. Nachhaltige Beschaffung Managementansatz Ökonomische und ökologische Kriterien sowie soziale Grundsätze bestimmen die Einkaufsstrategie der ÖBB als Fundament zur Gestaltung der Mobilität von morgen. Mit dem Beschaffungswesen tragen die ÖBB zu wichtigen strategischen Zielen wie dem Klimaschutz und der Kreislaufwirtschaft bei. Auch die Versorgungssicherheit spielt eine große Rolle, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft. Die globalen Krisen der vergangenen Jahre schafften ein herausforderndes Umfeld, das die ÖBB durch innovative Zugänge erfolgreich meistern konnten. Die ÖBB sind einer der wichtigsten Auftraggeber für die heimische Wirtschaft und Industrie. Als verlässlicher Partner sorgen die ÖBB für Stabilität und Planbarkeit. Für die ÖBB ist Nachhaltigkeit ein integrales Element ihrer Beschaffungsstrategie. Mit einem verstärkten Fokus insbesondere auf ökologische Nachhaltigkeit (Green Procurement) und Versorgungssicherheit im Einkauf, wollen die ÖBB einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen, sicheren Zukunft leisten sowie ihrer Rolle als Vorbild und bedeutsamer Auftraggeber für den Standort Österreich gerecht werden. Weitere wesentliche Maßnahmen. Biodiversität und Artenvielfalt (Auszug) Greentracker | ÖBB sind 2022 erstmals 100% glyphosatfrei. ÖBB Schienenbienen | 2022 wird das im Vorjahr gestartete Projekt, um vier weitere Flächen erweitert. Handbuch Naturschutzfachkraft | Fachbuch für den Stand der Technik im Bereich Natur und Artenschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastruktur. Streuobst „Wiese“ in Györszemere | Logistics Center Győrszemere (Ungarn) der Rail Cargo Group baut 2022 20 Bäume am Standort an. Schutz von Zauneidechsen | Im täglichen Betrieb wurden in Salzburg am Stützpunkt der ÖBB-Produktion Gesellschaft mbH Zauneidechsen entdeckt, für sie wurde 2022 ein artgerechtes Habitat errichtet. LB86 |
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz