ÖBB Geschäftsbericht 2022

203 Konzernlagebericht Art des Risikos Gesetzte Maßnahme Chance Querverweis auf Themen der Wesentlichkeits- matrix Konzern- gesellschaft Glaubwürdigkeit der Nachhaltig- keitleistung Von Auftrag- nehmer:innen Objektivierung der Nachhaltigkeitsleistungen von Auftragnehmer:innen durch Inanspruchnahme von externen Ratingagenturen. Forderung von Nachhaltigkeitszertifikaten im Rahmen von Vergabeverfahren Glaubwürdigkeit Vorreiterrolle Voraussetzung für Finanzierungen / Subventionierungen 6. Nachhaltige Beschaffung ÖBB-Konzern Preissteigerungen durch Beschaffung nachhaltig produzierter Waren und Produkte Transparenz in den Zuschlagskriterien unter Verwendung von TCO-Modellen (Lebenszyklusbetrachtung) Glaubwürdigkeit Vorreiterrolle Effiziente Nutzung von Ressourcen Kostenersparnis 6. Nachhaltige Beschaffung ÖBB-Konzern Kapazitätseng- pässe Automatisierung Schienenverkehr (Projekt TARO) Digitale Automatische Kupplung Konventioneller Ausbau der Schieneninfrastruktur Modernisierung der Flotte Vorreiterrolle Steigerung von Produktivität, Kapazität, Qualität und Sicherheit 7. Innovation und Technologie ÖBB-Konzern Nichtnutzung vorhandener technologischer Möglichkeiten (Effekte auf Produktivität, Sicherheit und Qualität) Projekt Greenlight Projekt Raileye 3D Alternative Antriebe Regionalbahn neu Zugvorbereitung und Verschub der Zukunft Vorreiterrolle Steigerung von Produktivität, Kapazität, Qualität und Sicherheit 7. Innovation und Technologie ÖBB-Konzern Verlust der Technologie- führerschaft im Bereich Bahn Beteiligung an nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten Europe's Rail Joint Undertaking Vorreiterrolle Steigerung von Produktivität, Kapazität, Qualität und Sicherheit 7. Innovation und Technologie ÖBB-Konzern Erhöhtes Unfallrisiko (Betriebliche Sicherheit und Arbeitssicher- heit) Erhöhte Anzahl an Arbeitsunfällen Umsetzung der Maßnahmen aus dem Programms Sicherheit auf Schiene Masterplan Reduktion Signalüberfahrungen Unterstützung der Triebfahrzeugführer:innen beim Anfahren gegen ein Halt zeigendes Signal durch eine Warn-App Umsetzung technischer Verbesserungen z.B.: weiterer Ausbau mit 500-Hz- Magneten Weiterentwicklung der Sicherheitskultur (konzernweite Sicherheitskampagne) und Einführung eines neuen Unternehmenswertes Sicherheit leben Absicherung des ÖBB-Konzerns als sicherer, verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber 10. Gesundheit, Safety und Security 7. Innovation und Technologie 14. Verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber ÖBB-Konzern LB144 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz