ÖBB Geschäftsbericht 2022
205 Konzernlagebericht Art des Risikos Gesetzte Maßnahme Chance Querverweis auf Themen der Wesentlichkeits- matrix Konzern- gesellschaft Steigerung der Einsetzbarkeit von Mitarbeiter:innen Steigerung von Produktivität/ Förderung der Innovationskraft Weniger zur Verfügung stehendes Investitions- volumen Gezielte Bewusstseinsbildung bzgl. Wirkung auf Kapazität des Bahnsystems und Verkehrsverlagerungs- potenziale Weitere Effizienzsteigerungs- programme in der Produktion (Qualität, Attraktivität) Steigerung von Produktivität, Kapazität und Qualität Glaubwürdigkeit und vorhandene Finanzierung 1. Klimaschutz 8. Sustainable Finance 9. Leistbare und zugängliche Mobilität 16. Wirtschaftsmotor ÖBB-Konzern Schlechtere Konditionen für ÖBB bei künftigen Finanzierungen durch suboptimale Nachhaltigkeits- bewertungen Finanzmarkt richtet Finanzierungen auf Nachhaltigkeitskriterien aus. ÖBB forcieren ihre Nachhaltigkeitsperformance gezielt und planen proaktive ESG-Ratings. Siehe auch Baustein Sustainable Finance Glaubwürdigkeit Wachstumschance, Voraussetzungen für künftige Finanzierungen und Investitionen 8. Sustainable Finance 16. Wirtschaftsmotor ÖBB-Konzern Investitionen bringen nicht den erwarteten Nutzen CAPEX, Handbuch Wirtschaftlichkeitsberechnungen Glaubwürdigkeit und Umgang mit Finanzierung 8. Sustainable Finance 16. Wirtschaftsmotor ÖBB-Konzern I. Taskforce on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) Die ÖBB berichten in diesem Bericht erstmals zu den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures, besser bekannt als TCFD. Das ist eine im Dezember 2015 gestartete Initiative des Financial Stability Board (FSB), einem internationalen Gremium, das mit Unterstützung der G20-Mitglieder gegründet wurde, um die internationale Finanzstabilität zu fördern. Der Zweck der TCFD ist es, dabei zu helfen, die Informationen zu identifizieren, die von Investoren, Kreditgebern und Versicherungsunternehmen benötigt werden um klimabezogene Risiken und Chancen angemessen zu beurteilen und zu bewerten. Im Jahr 2017 veröffentlichte die TCFD im Auftrag des FSB seine abschließenden Empfehlungen. Diese Empfehlungen bieten einen Rahmen für die Entwicklung wirkungsvollerer klimabezogener Finanzinformationen durch bestehende Berichterstattungsprozesse. In diesem Bericht werden an folgenden Stellen allgemeine klimabezogene Informationen der ÖBB zur Verfügung gestellt: – Auswirkungen des Klimawandels auf die ÖBB – siehe Kapitel G.2. Anpassung an den Klimawandel – Klimaresilienz und Klimaszenarien – siehe Kapitel G.8. Sustainable Finance / EU-Taxonomie – Wesentliche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im ÖBB-Konzern: • Strategische Maßnahmen: Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel sind Bausteine der ÖBB Nachhaltigkeitsstrategie (mit Zielen, Stoßrichtungen, Kennzahlen und Maßnahmenportfolio) – siehe Kapitel G.1., G.2., H. • Die vom Klimawandel betroffenen ÖBB Teilkonzerne (allen voran die ÖBB-Infrastruktur AG) setzen verschiedene auch operative Maßnahmen – siehe Kapitel G.1, G.2., H. LB146 |
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz