ÖBB Geschäftsbericht 2022

234 Konzernabschluss Für die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten des ÖBB-Konzerns TK RCG – Cargo *) TK RCG – Intermodal *) TK RCG – TS-HU TK PV – ÖBB-TS GmbH Berichtsjahr 2022 Vor Steuern Zinssatz 2023 – 2028 8,4% 9,1% n/a n/a Zinssatz Ewige Rente 6,4% 7,0% n/a n/a Wachstum Ewige Rente 2,0% 2,1% n/a n/a Thesaurierungsquote 29,3% 25,9% n/a n/a Nach Steuern Zinssatz 2023 – 2028 6,9% 8,0% n/a n/a Zinssatz Ewige Rente 4,8% 5,9% n/a n/a *) Für die Cashflows in Österreich, Ungarn, Tschechien, Russland, China und Slowakei wurden spezifische Risikoaufschläge berücksichtigt. Die dargestellten Diskontierungssätze stellen die gewichteten Kapitalkosten der CGU dar. Für die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten des ÖBB-Konzerns TK RCG – Cargo *) TK RCG – Intermodal *) TK RCG – TS-HU TK PV – ÖBB-TS GmbH Berichtsjahr 2021 Vor Steuern Zinssatz 2022 – 2027 6,9% 6,6% 7,5% 5,4% Zinssatz Ewige Rente 5,8% 5,6% 6,2% 4,6% Wachstum Ewige Rente 1,1% 1,0% 1,4% 0,8% Thesaurierungsquote 20,0% 20,0% 20,0% 20,0% Nach Steuern Zinssatz 2022 – 2027 5,5% 5,7% 6,8% 4,1% Zinssatz Ewige Rente 4,4% 4,7% 5,5% 3,3% *) Für die Cashflows in Österreich, Ungarn, Tschechien, Russland, China und Slowakei wurden spezifische Risikoaufschläge berücksichtigt. Die dargestellten Diskontierungssätze stellen die gewichteten Kapitalkosten der CGU dar. Die dargestellten Vor-Steuerdiskontierungssätze wurden retrograd mittels der Methode des internen Zinsfußes ermittelt und sind nur für Informationszwecke angeführt. Die Ermittlung des Nutzungswertes der CGUs basiert hingegen auf den Nach-Steuerdiskontierungssätzen. In den Cashflow-Prognosen sind konzerninterne Transferpreise auf Basis marktgerechter Einschätzungen der beteiligten Gesellschaften berücksichtigt. Da die ÖBB-Technische Services-Gesellschaft mbH vorwiegend Instandhaltungsleistungen für deren Muttergesellschaften erbringt, wurde ein Risiko- und Ressourcenverbund mit den Eigentümern ÖBB-Personenverkehr AG und Rail Cargo Austria AG unterstellt. Im Abschnitt „b. Wertminderungen“ wird in Erläuterung 3 das Ergebnis der Werthaltigkeitsprüfungen der beiden Berichtsjahre angeführt. In Erläuterungen 14 bzw. 15 werden die Auswirkungen des Wertminderungstests auf die Sachanlagen bzw. auf die immateriellen Vermögenswerte dargestellt. Wertminderung von Anteilen an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Im Anschluss an die Fortschreibung des Buchwerts der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligung ist gemäß IAS 28.40 und IFRS 11 zu jedem Bilanzstichtag zu überprüfen, ob objektive Hinweise für eine Wertminderung des Buchwerts vorliegen. Bei Vorliegen von Indikatoren ist der erzielbare Betrag der Beteiligung gemäß IAS 36 zu ermitteln. Ist eine Wertminderung eingetreten, ist die Beteiligung entsprechend abzuwerten. Sollte die Wertminderung assoziierte Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen betreffen, wird diese im Posten „Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierte Unternehmen“ ausgewiesen. Hinsichtlich etwaiger Wertminderungen der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmens Galleria di Base del Brennero – Brenner Basistunnel BBT SE sowie der Anteile an assoziierten Unternehmen wird auf den obigen Absatz „Wertminderung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien“ verwiesen. Falls Indikatoren vorliegen, die auf eine Wertminderung der Beteiligung an dem at-Equity bilanzierten Unternehmen hindeuten, wird der Ansatz auf seine Werthaltigkeit überprüft. Es erfolgt keine separate Prüfung des anteiligen Geschäfts- oder Firmenwerts. Die Prüfung wird für den gesamten Beteiligungsbuchwert durchgeführt. Daher werden Wertminderungen nicht gesondert dem im Beteiligungsbuchwert enthaltenen Geschäfts- oder Firmenwert zugeordnet und können auch in Folgeperioden wieder vollständig wertaufgeholt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz