ÖBB Geschäftsbericht 2022

42 09/11 ÖBB nehmen die welt- weit erste Windenergie- anlage für Bahnstrom in Betrieb Um die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie weiter zu erhöhen, haben die ÖBB nun die weltweit erste Bahnstrom-Wind- energieanlage in Höflein (Bezirk Bruck an der Leitha) in Niederösterreich errichtet. Damit leistet das Unternehmen echte Pionierarbeit im Bereich der nachhaltigen Bahnstromgewinnung aus Windkraft. Die Windkraftanlage hat eine Leistung von rund 3 MW und liefert pro Jahr Energie für rund 1.400 Zugfahrten auf einer Strecke von Wien nach Salzburg. Die „Blattspit- zenhöhe“ eines Windrades beträgt etwa 200 Meter, der Durchmesser eines Rotors misst 112 Meter. Dieser ist somit länger als ein Fußballfeld. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen rund 6 Millionen Euro. 01/12 Koralmbahn: Bauarbeiten auf Kärntner Seite gehen ins Finale Damit auf der neuen Hochleistungsstrecke der Koralm- bahn zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal sowie auf den Zulaufstrecken „Lavanttalbahn“ und „Bleiburger Schleife“ die Züge ab Ende 2023 umweltfreundlich unter- wegs sein können, werden nicht nur viele Tunnel, Brücken und Bahnhöfe, sondern auch jede Menge Technik be- nötigt. Zuallerletzt wird die Koralmbahn ab Mitte 2023 bis zur Inbetriebnahme intensiv überprüft und getestet. 03/11 Mehr Sicherheit im Verschub: Blicktrai- ning mit Datenbrille Ihr Job erfordert von den Mitar- beiter:innen im Verschub höchste Konzentration. Die ÖBB starteten ein Pilotprojekt an acht Verschub- knotenpunkten. Mithilfe der VPS-19-Datenbrille werden die Mitarbeiter:innen nun unter Praxis- bedingungen in ihrer normalen Arbeitsumgebung trainiert. Das war 2022 Kurz gemeldet 26/10 Ukraine-Vertriebene gelangen weiterhin mit ÖBB Ticket in Sicherheit. Seit Beginn des Ukrainekrieges haben die ÖBB an die 250.000 Vertriebene mit dem „Not-Ticket Ukraine“ be- fördert. Seit 1. November gilt das „Erstankunft-Ukraine-Ticket“. 11/12 Nightjet nach Genua und La Spezia. Am 11. Dezem- ber 2022 feierte der erste Nightjet nach Genua seine Premiere. Die ÖBB bieten in Kooperation mit Trenitalia die Nachtzugverbindung von Wien, Salzburg und München direkt an die italienische Riviera an. 12/12 Erste Züge für ÖBB Nahverkehrsflotte in Vorarlberg. Die ersten neuen Nahverkehrszüge vom Typ Siemens Desiro ML sind nun im Dreiländereck zwischen Schruns und Lindau (D) sowie von Bregenz und Dornbirn nach St. Margrethen (CH) unterwegs. Oktober–Dezember 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz