ÖBB Geschäftsbericht 2023

63 Konzern- lagebericht C. Wirtschafts- und Prognosebericht Das Vorjahr war noch stark vom Einfluss der weltweiten COVID-19-Krise geprägt. Konkrete Auskünfte über die Bilanz- und GuV-Effekte werden in den Erläuterungen zum Konzernabschluss in Abschnitt 3 gegeben. Für eine Einschätzung der Auswirkungen der Ukrainekrise und des Nahostkonflikts wird auf die ergänzenden Erläuterungen im Lagebericht verwiesen. C.1. Umsatzentwicklung GRI 201-4, 203-1 Struktur der Umsatzerlöse nach Teilkonzernen Veränderung in Mio. EUR 2023 2022 Veränderung in % Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr 3.136,3 2.727,9 408,4 15% Teilkonzern Rail Cargo Austria 1.907,1 1.943,0 -35,9 -2% Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur 1.249,5 984,4 265,1 27% ÖBB-Holding AG und sonstige Gesellschaften 1.663,6 1.406,9 256,7 18% Abzüglich Konsolidierung Teilkonzerne -2.934,2 -2.391,0 -543,2 -23% Umsatzerlöse gem. Konzernabschluss 5.022,3 4.671,2 351,1 8% Summe sonstiger Erträge (konsolidiert) 2.784,0 2.726,5 57,5 2% Gesamterträge 7.806,3 7.397,7 408,6 6% Gesamterträge je Mitarbeiter:in in TEUR 175 168 7 4% Bei einem Anstieg des durchschnittlichen Personalstands von 43.924 auf 44.680 Mitarbeiter:innen stieg die Kennzahl Gesamterträge pro Mitarbeiter:in 43 auf rd. 175 TEUR (Vj: rd. 168 TEUR) an. Der Auslandsanteil an den konsolidierten Konzernumsatzerlösen beträgt mit rd. 1.448,3 Mio. EUR (Vj: rd. 1.353,3 Mio. EUR) wie im Vorjahr etwa 29%. Umsatzentwicklung des Teilkonzerns ÖBB-Personenverkehr Überblick 2023 2022 Veränderung Veränderung in % Umsatzerlöse in Mio. EUR 3.136,3 2.727,9 408,4 15% davon Verkehrsdienstbestellungen des Bundes 1.140,5 993,2 147,3 15% davon Verkehrsdienstbestellungen der Länder und Gemeinden 357,7 316,8 40,9 13% Sonstige Erträge in Mio. EUR 120,9 118,3 2,6 2% Gesamterträge in Mio. EUR 3.257,2 2.846,2 411,0 14% Die Umsatzerlöse für das Geschäftsjahr 2023 betrugen rd. 3.136,3 Mio. EUR (Vj: rd. 2.727,9 Mio. EUR). Das entspricht einem ein Anstieg von 15% gegenüber dem Vorjahr. Der Auslandsanteil an den konsolidierten Umsatzerlösen betrug mit rd. 373,8 Mio. EUR (Vj: rd. 316,1 Mio. EUR) wie im Vorjahr etwa 12%. Die im Ausland generierten Umsatzerlöse stiegen damit um rd. 57,7 Mio. EUR respektive 18%. Rd. 1.140,5 Mio. EUR (Vj: rd. 993,2 Mio. EUR) der Umsatzerlöse resultieren aus Verkehrsdienstbestellungen des Bundes sowie rd. 357,7 Mio. EUR (Vj: rd. 316,8 Mio. EUR) aus Verkehrsdienstbestellungen von Ländern und Gemeinden. Reisende in Mio. 2023 2022 Veränderung Veränderung in % Fernverkehr Schiene 46,5 41,8 4,7 11% Nahverkehr Schiene 231,7 210,7 21,0 10% Summe Schiene 278,2 252,5 25,7 10% Bus 215,4 194,4 21,0 11% Summe 493,6 446,9 46,7 10% Der Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr konnte einen Anstieg an Reisenden im Schienenverkehr auf rd. 278,2 Mio. Personen (Vj: rd. 252,5 Mio. Personen) verzeichnen, und die Gesamterträge stiegen um 14%. Die Anzahl an Reisenden im Unternehmensbereich Bus verzeichneten ebenfalls einen Anstieg auf rd. 215,4 Mio. Personen (Vj: rd. 194,4 Mio. Personen). Mit insgesamt rd. 493,6 Mio. Personen (Vj: rd. 446,9 Mio. EUR) erreichte der Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr ein Allzeithoch an Reisenden. 43 Gesamterträge pro Mitarbeiter:in: Gesamterträge / durchschnittliche Mitarbeiter:innenanzahl (Köpfe). LB18 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz