ÖBB Geschäftsbericht 2022

131 Konzernlagebericht CO 2 -Fußabdruck der ÖBB national (AT) im Jahr 2022 GRI 305-1 bis 3, 305-5 Darstellung nach Scopes 1, 2 und 3 (Betrachtung market-based 1) ) in CO 2 eq in Tonnen Scope 1 Scope 2 Scope 3 Summe 2022 Summe 2021 PV Schiene 48.003 36 48.039 48.005 GV Schiene 31.243 19 31.262 31.079 Kältemittelverluste Schiene 7.946 7.946 8.578 Postbus 117.142 117.142 104.935 Kältemittelverluste Postbus 4.474 4.474 5.293 Innerbetrieblicher Verkehr (inkl. Dienstfahrzeuge, eigene Lkw, …) 2) 17.348 4 17.352 14.268 Summe Mobilität 226.156 59 226.215 212.258 Strom 197 197 172 Wärme (fossil) 31.998 15.087 47.085 47.340 Wärme (erneuerbar) 3 3 4 Kälte 1.012 1.012 980 Kälteverluste Gebäude 957 957 997 Summe Gebäude 32.958 16.296 49.254 49.493 Summe Mobilität und Gebäude 259.114 16.355 275.469 261.751 Brennstoff- u. energiebezogene Emissionen Mobilität 3) 62.151 62.151 64.687 Brennstoff- u. energiebezogene Emissionen Gebäude 3) 21.268 21.268 21.671 Abfall 4) 58.411 58.411 48.909 Geschäftsreisen (Flugreisen) 1.057 1.057 265 Pendeln der Arbeitnehmer:innen 5) 27.991 27.991 27.891 Restliche Teilkategorien wie Beschaffung von Kapital- und Verbrauchsgütern bzw. Dienstleistungen, Upstream Transport … 6) 1.500.000 – 2.200.000 1.500.000 – 2.200.000 1.500.000 – 2.300.000 Summe Scope-3-Emissionen 1.700.000 – 2.400.000 1.700.000 – 2.400.000 1.700.000 – 2.500.000 Gesamtsumme 259.114 16.355 1.700.000 – 2.400.000 1.975.469 – 2.675.469 1.961.751 – 2.761.751 ERLÄUTERUNG: 1) Scope 2 – market-based: Die marktbasierte Methode spiegelt Emissionen aus Strom wider, den Unternehmen bewusst – mittels vertraglich geregelter Instrumente – gewählt haben. Die standortbasierte Methode (location-based) spiegelt die durchschnittliche Emissionsintensität eines Energieträgers in der jeweiligen Region wider (Verwendung durchschnittlicher Emissionsfaktoren – z. B. eines Landes). Die ÖBB beziehen gezielt Strom aus erneuerbaren Energieträgern – und zwar für den Betrieb in Österreich und teils auch für den Betrieb international. Deswegen wurde für die THG-Bilanz die market-based Methode gewählt. Im Vergleich dazu betragen die Scope 2 location-based Werte (Emissionsfaktoren Strom) für ÖBB national (AT) Mobilität und Gebäude: 198.964 t (market-based: 16.355 t). 2) Innerbetrieblicher Verkehr enthält THG-Emissionen aus: PKW- u. Nutzfahrzeuge (eigene LKW), Sonderfahrzeuge Schiene, Werksverkehre, Betrieb von Stapler (Stapler ÖBB-Technische Services GmbH inkl. 10% Risikoaufschlag), … 3) Scope 3 aus Bereich Mobilität und Gebäude 4) THG-Bewertung gefährlicher Abfälle. 5) Bewertung THG-Emissionen u ber Modellrechnung Umweltbundesamt. 6) Angabe einer Bandbreite: Scope-3-Emissionen aus der Beschaffung v. a. von Kapital- und Verbrauchsg u tern und von Dienstleistungen derzeit auf Basis einer Grobberechnung aus 2017 f u r 2022 hochgerechnet. Wert variiert jährlich in Abhängigkeit des tatsächlichen Beschaffungsvolumens (v. a. Bauinfrastruktur, Fahrzeugbeschaffung). F u r folgende Teilkategorien liegen bereits detaillierte Basisdaten und auch THG-Emissionen f u r 2022 vor: brennstoff- und energiebezogene Emissionen, Abfall (gefährlicher Abfall), Geschäftsreisen (Flugreisen), Pendeln der Arbeitnehmer:innen. Hinweis: An der Erhebung von Basisdaten zur weiteren Detaillierung der restlichen Scope-3-Emissionen wird schon gearbeitet. Die Darstellung weiterer wesentlicher Scope-3-Teilkategorien erfolgt schrittweise. CO 2 -Ausgleich (CO 2 -Offset) Im Berichtsjahr 2022 entstandene THG-Emissionen aus dienstlich notwendigen Flugreisen (Scope-3-Emissionen aus Geschäftsreisen) und Scope 1–3-Emissionen aus den Warenlagern der Rail Cargo Austria in Lenzing und in Freudenau werden 2023 im Nachhinein kompensiert. LB72 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz