ÖBB Geschäftsbericht 2022

162 Konzernlagebericht Barrierefreier Ausbau von Bahnhöfen Die Neugestaltung von Bahnhöfen und Haltestellen sollen für alle Menschen einen barrierefreien Zugang zu Bahn und Bus gewährleisten. Aktuell sind 437 Bahnhöfe der ingesamt 1.037 Bahnhöfe (Personenbahnhöfe) im Netz der ÖBB- Infrastruktur AG in Österreich barrierefrei. Dadurch können über 86% aller Reisenden eine barrierefreie Eisenbahninfrastruktur in Österreich nutzen. Im Berichtsjahr 2022 wurden rund 40 Bahnhöfe modernisiert oder komplett neu errichtet bzw. fertiggestellt. Beispielshaft zu nennen dabei Lustenau Unterfeld (V), Rum und Thal (beide T), Steinfeld bei Straßwalchen (S), Fehring (St), Mattighofen und Traunkirchen (beide OÖ), Ternitz und Breitensee (beide NÖ), Köttmannsdorf Lambichl und Mallnitz-Obervellach (K) sowie Wiesen-Sigleß (B). Barrierefreier Verkehr bedeutet in der Praxis stufenlos erreichbare Verkehrsanlagen und Verkehrsmittel, aber auch barrierefreie Kommunikation und Information. Das Angebot einer barrierefreien Mobilität wird gemäß dem Umsetzungsplan der ÖBB sukzessive erweitert und verbessert. Eine konzernweite Plattform steuert die akkordierte Umsetzung aller Maßnahmen zur Barrierefreiheit auf Basis geltender rechtlicher, technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Neben dem Aus- und Neubau von barrierefreien Bahnhöfen, werden auch barrierefreie Ausstattungselemente, wie Ticketautomaten, absenkbare Verkaufseinrichtungen in den ÖBB Reisezentren sowie die Aufbereitung wichtiger Informationen in einfacher verständlicher Sprache im Zwei-Sinne-Prinzip fortlaufend verbessert. Dabei ist es den ÖBB ein großes Anliegen, nicht nur die Kund:innen in den größeren Ballungszentren, sondern auch im ländlichen Raum mit barrierefreier und zeitgemäßer Infrastruktur zu erreichen. Wichtige Kennzahlen auf einen Blick 2021 2022 Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr Fahrgäst:innen (Mio. pro Jahr) 322,9 446,9 Fahrgäst:innen Zug (Mio. pro Jahr) 187,6 252,5 davon im Nahverkehr (Mio. pro Jahr) 163,2 210,7 davon im Fernverkehr (Mio. pro Jahr) 24,4 41,8 Investitionen (Mio. EUR) 1.414,4 476,7 Pünktlichkeit der Züge Pünktlichkeit ÖBB Nahverkehr (%) 97,1 96,1 Pünktlichkeit ÖBB Fernverkehr (%) 87,8 81,4 Österreichische Postbus Aktiengesellschaft | ČSAD AUTOBUSY České Budějovice a.s. Gefahrene Kilometer (Mio. km pro Jahr) 141,6 | 9,0 152,2 | 13,0 Gefahrene Kilometer (pro Tag) 388.037 | 23.619 417.046 | 35.616 Bushaltestellenbereiche 20.080 | 1.429 17.966 | 2.236 Linien 639 | 139 812 1) | 240 Busse 2) 2.433 | 170 2.503 | 299 davon barrierefrei (Prozent) 99| 42 99 | 57 Umsatz (Mio. EUR) 410 | 14 455 | 25 Marktanteil im regionalen Linienverkehr (%) 42 | 40 42 | 65 Versorgte Gemeinden 1.769 | 276 1.609 | 463 Anteil an versorgten Gemeinden (%) 85 | 44 76 | 74 Mikro ÖV Postbus Shuttle INLAND Projekte 5 9 Versorgte Gemeinden 31 52 Durchschnittlicher Besetzungsgrad Mikro-ÖV 1,3 1,2 ÖBB-Infrastruktur AG Anzahl Bike & Ride Stellplätze 48.881 50.791 Neuerrichtung / Instandhaltung von Bike & Ride Stellplätzen pro Jahr gem. Verträgen 2.622 1.775 Barrierefreiheit Bahnhöfe mit modernen, barrierefreien Stationen 398 430 Rail Cargo Group Anzahl TransFER Verbindungen (Gesamtzahl) 59 61 1) 2022 erstmals Linien berichtet, nicht Anzahl Konzessionen. 2) Durchschnittswert über das Jahr 2022. Ausbau TransFER Verbindungen TransNET, das Netzwerk der RCG, beinhaltet über 60 Netzwerk TransFER Verbindungen und über 700 Kombinationen und individuelle Routen von Europa bis nach Asien. TransNET wird laufend erweitert ̢ nicht nur mit neuen Verbindungen, sondern auch um neue Funktionen. Denn Benutzerfreundlichkeit und ein positives Nutzungserlebnis sind entscheidende Kriterien f u r Erfolg und Beliebtheit. Seit November 2022 ist es möglich, neben Abfahrts- und Zielort auch optional nach Art der Ladung zu suchen und zu filtern. Zusätzlich wird f u r jede Verbindung oder Kombination unter den weiterf u hrenden Informationen angezeigt, ob mit dem ausgewählten TransFER Gefahrgut (RID) Sendungen transportiert werden können. Neu ist auch der Emissionsvergleich bei den regelmäßigen TransFER Verbindungen, der zeigt, wie viel CO 2 durch den Bahntransport auf der Strecke im Vergleich zur Straße eingespart wird. Dies bietet Stakeholdern und Kund:innen einen einfachen Überblick über Transportmöglichkeiten und Emissions-Einsparungen mit der RCG. | LB103

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz