ÖBB Geschäftsbericht 2022
190 Konzernlagebericht ÖBB sichern Standorte und Regionen Mit dem Rahmenplan wird aber nicht nur die Bahn von morgen gestaltet, die heimische Wirtschaft profitiert schon heute von den Investitionen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie den aktuellen sind die ÖBB eine ganz wichtige Konjunkturlokomotive, die für Wertschöpfung und Arbeitsplätze sorgt. Insgesamt stiftet jeder investierte Euro in den Rahmenplan einen gesamtwirtschaftlichen Nutzen von knapp zwei Euro. Dass Investitionen in die ÖBB Bahninfrastruktur eine besonders nachhaltige Form der Veranlagung sind, wurde 2020 von unabhängigen Ratingagenturen bestätigt, die ÖBB-Infrastruktur AG steht dabei zum fünften Mal in Folge im internationalen Branchenvergleich auf Platz 1. Mit rd. 1,0 Mrd. EUR an Bahninvestitionen werden etwa 15.000 bis 17.000 Arbeitsplätze in Österreich geschaffen oder gesichert. Außerdem bewirken und sichern zwei Arbeitsplätze bei den ÖBB einen weiteren Job außerhalb der Bahn. Pro Jahr bringen die ÖBB dem Land etwa fünf Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das bedeutet eine bessere Erschließung von Regionen und für diese mehr Wachstum und Wohlstand sowie eine Aufwertung des Wirtschaftsstandortes. Österreichs Bahnindustrie zählt international zur absoluten Spitze und feiert große Erfolge im Export. Auch das ist ein Ergebnis des Bekenntnisses zur Bahn in Österreich und den damit verbundenen finanziellen Aufwendungen. Auf diese Weise sind die Steuermittel, die den ÖBB für den Ausbau der Bahn in Österreich zur Verfügung gestellt werden, bestens angelegt. Investitionen in die Bahn sind wertvolle langfristige Investitionen, die durch eine verbesserte Infrastruktur sowie Mobilitätswege ein Turbo für die Wirtschaft in den Regionen ist. Zusätzlich dazu bedeutet der Bahnausbau sichere Aufträge für die Wirtschaft und somit sichere Arbeitsplätze, damit einher geht eine enorme Entlastung für die Umwelt. GRI 2-23, 201-1, 203-1 Österreichische Postbus Aktiengesellschaft Als zuverlässiger Arbeitgeber und mit 200 Standorten trägt der Postbus maßgeblich zur Wertschöpfung in den Regionen bei. Dabei werden rd. 76% der österreichischen Gemeinden mit öffentlicher Mobilität durch die Österreichische Postbus Aktiengesellschaft versorgt. Ausblick 2023 Auch im nächsten Jahr liegt der Fokus unter anderem im Ausbau und der Modernisierung der Regionalbahnen als wertvolle Zubringer für eine bessere Infrastruktur im ländlichen Raum. Zudem werden auch 2023 weiterhin die Infrastrukturanlagen für den Güterverkehr ausgebaut und auf diese Weise die Voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft geschaffen. Diese Investitionen gelten gleichermaßen als Klimaretter und als Konjunkturmotor für die heimische und regionale Wirtschaft. Im gerade in Ausarbeitung befindlichen Zielnetz 2040 (BMK gemeinsam mit SCHIG mbH und ÖBB) sollen die strategischen Weichen für ein zukunftssicheres Bahnnetz bis zum Jahr 2040 gestellt werden. Die geplanten Ausbauschritte und Leistungssteigerungen sind ein wesentlicher Baustein und eine wichtige Grundlage für die Erfüllung der Ziele des Mobilitätsmasterplans 2030. Sowohl im Bereich des Personen- als auch im Güterverkehr haben die Prognosen der ÖBB Eingang in die Kalkulationen des Mobilitätsmasterplans 2030 gefunden. G.17. Aus- und Weiterbildung Managementansatz Die Menschen in Österreich sind die fleißigsten Bahnfahrer:innen in der Europäischen Union. Die ÖBB zählen damit international zu den erfolgreichsten Bahnunternehmen. Aber gleichzeitig sind dynamische, technische und gesellschaftliche Veränderungen im Gang, die besondere Herausforderungen mit sich bringen. Damit die ÖBB weiter erfolgreich sein können, ist die bestmögliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen der entscheidende Schlüssel. Denn nur ein topgeschultes und topmotiviertes Team kann den Kund:innen ein optimales Mobilitätsangebot bereitstellen. Deshalb legen die ÖBB größten Wert auf eine fundierte Lehrlingsausbildung ebenso wie auf zielgruppenspezifische Bildungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Zielsetzungen – Eine umfassende und präzise Personalentwicklung hat eine zentrale Bedeutung für den ÖBB-Konzern. – Sie verfolgt das Ziel, allen Mitarbeiter:innen fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten – orientiert an den Bedürfnissen der ÖBB Kund:innen – zu bieten. – Zudem setzt auch die Personalentwicklung (in Kooperation mit der Strategischen Unternehmensentwicklung) einen Schwerpunkt auf das Fördern und Entwickeln von „New Work“-Kompetenzen. – Weibliche Arbeitskräfte sollen verstärkt gefördert werden. | LB131
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz