Nachhaltigkeitsbericht 2021

ÖBB Nachhaltigkeitsbericht 2021 104 Diversity-Charta 2026 Mit der Aktualisierung der Diversity-Charta 2023 wurde in der Diversity-Charta 2026 die Erhöhung des Frauenanteils im Gesamtunternehmen sowie in Führungs- positionen im Form einer verbindlichen Quote von 17 Prozent (In- und Ausland) festgehalten sowie die Anhebung des Anteil der Mitarbeiter:innen mit Behinderung auf 4 Prozent (Inland) festgeschrieben. Darüber hinaus arbeiten die ÖBB kontinuierlich an der Erweiterung ihrer Angebote und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ziel ist die Diversität im Kontext der Geschlechtergerechtigkeit in der Unternehmenskultur weiter zu verankern . Im Zuge der Kampagne „60 Sekun- den Vielfalt“ sprachen Vorständ:innen und Geschäftsführer:innen in kurzen Video­ sequenzen regelmäßig über das Thema „Vielfalt“, was es für sie bedeutet und wie sie in ihren Teilkonzernen gemeinsame Handlungen setzen, um diese weiter zu fördern. Diese Maßnahme wirkt in den Bausteinen: Vielfalt & Chancengleichheit. Verlässlicher & attraktiver Arbeitgeber. Charta der Inklusion Bei Inklusion geht es unter anderem darum, das Bewusstsein für eine faire und gleichberechtigte Teilhabe an der Arbeits- und Lebenswelt zu schaffen. Mit der Charta der Inklusion bekennen sich die ÖBB dazu, alle Mitarbeiter:innen des Konzerns gleichberechtigt in den Fokus des Handelns zu stellen. Die Maßnahmen, die 2021 bereits umgesetzt wurden, und jene, die für 2022 geplant sind, wurden in einem Aktionsplan aufgenommen und am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen (3.12.) präsentiert. Die globale Kampagne #PurpleLightUp (engl. für „lila Aufleuchten“) setzt an diesem Tag rund um die Welt ein sichtbares Zeichen für Menschen mit Behinderung. So wurde auch der Wiener Hauptbahnhof hell erleuchtet. Die Handlungsfelder des Aktionsplans sind: Job und Diskriminierung (Recruiting), Aus- und Weiterbildung, Infrastruktur und barrierefreier Arbeitsplatz, gesellschaft­ liches Leben und Soziales sowie Lehrlinge und Frauen. Diese Maßnahme wirkt in den Bausteinen: Vielfalt & Chancengleichheit. Verlässlicher & attraktiver Arbeitgeber. Frauen-Karriere-Index Startschuss für einen konzernweiten Benchmark-Vergleich zum Thema „Frauen und Karriere“. Im Rahmen des großen HR-2025-Programms wird der Frauen-Karriere- Index (FKi) im gesamten Konzern umgesetzt beziehungsweise ausgerollt. Die erste Phase des FKi (Erhebung der Zahlen und Grundlagen sowie Analyse) wurde mit Ende 2021 abgeschlossen. Ziel ist eine quantitative und qualitative Analyse zum Thema „Frauen und Karriere“ inklusive Benchmarking (innerhalb und außerhalb der ÖBB). Diese Maßnahme wirkt in den Bausteinen: Vielfalt & Chancengleichheit. Gleiche Chancen für alle. Chancengleichheit ist ein Merkmal moderner Unternehmensführung und Voraus- setzung für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Die ÖBB übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und wollen Vorbild für andere Unternehmen sein. Daher setzen sich die ÖBB für eine umfassende Chancengleichheit ein – unabhängig von Sprache, Geschlecht und Geschlechtsidentität, von Alter, sexueller Orientierung, Herkunft oder Religion. Sie behandeln jeden Menschen mit Respekt und tolerieren keinerlei Diskriminierung. Im besonderen Maße gilt das auch für Menschen mit Behinderun- gen, die nicht nur als Kund:innen, sondern auch als künftige Mitarbeiter:innen gezielt angesprochen werden. Nachhaltigkeitsbausteine

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz