Nachhaltigkeitsbericht 2021

55 die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften. Die Beratungs- themen umfassen sowohl psychische als auch physische Belastungen und Bean- spruchungen. In Kooperation mit der Versicherungsanstalt offentlich Bediens- teter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) bietet die WELLCON eine berufsorientier- te Gesundenuntersuchung (BOGU) an. Ab 2022 plant die BVAEB als Nachfolge der BOGU die GuB (Gesund und Beruf). Mehr dazu im Abschnitt Gesundheit. GRI 403-3 Öffentliche Sicherheit. Fokusthema in der öffentlichen Sicherheit ist der Schutz unserer Mitarbeiter:innen und Kund:in­ nen. 2021 ist die Zahl der Übergriffe und Drohungen auf Mitarbeiter:innen gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Bei solchen Übergriffen auf Kund:innen waren Rückgänge zu verzeichnen. Vor allem die Kontrolle der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln hat zusätzli- che Konfliktpotenziale mit sich gebracht. Zahlreiche Gegenmaßnahmen wie etwa gemeinsame Schwerpunktaktionen mit der Exekutive oder auch neue interaktive Schulungsinhalte für Zugbegleiter:innen wurden gesetzt. Nicht minder herausfordernd ist die Bekämpfung der Sachbeschädigungsde- likte, vor allem der Bereich Graffiti auf Schienenfahrzeuge. 2021 konnten durch intensive Maßnahmensetzungen wie verstärkte Streifendienste, Videoüber- wachung und eine verbesserte Melde- bereitschaft in enger Zusammenarbeit mit der Polizei mehrere Tätergruppen festgenommen und zahlreiche Straftaten nachgewiesen werden. Besonders hervorzuheben ist die Festnahme von vier Tatverdächtigen nach Graffitidelikten in Niederösterreich. Dieser Tätergruppe konnte mithilfe der ÖBB-eigenen „Schriftzeichen Datenbank“ insgesamt 150 Delikte mit einer Gesamt­ schadenssumme von 350.000  Euro nachgewiesen werden. Die generelle Datenbasis Security, als Grundlage für die Implementierung von Gegenmaßnah- men, wird 2022 auf neue Fundamente gestellt, um noch rascher und effizienter reagieren zu können. Informationssicherheit. Um das über­ geordnete Ziel im Bereich Informations- sicherheit zu erreichen, wird von der Konzern-Informationssicherheit an den Schutzzielen der Vertraulichkeit (Schutz vor dem Zugriff durch Unbefugte), der Integrität (Schutz vor unerlaubter Verän- derung) und der Verfügbarkeit (Zugriff bei Bedarf und Schutz vor Verlust) gearbeitet. Hier bestehen die Kernaufga- ben darin, Strategien, Richtlinien und Arbeitssicherheit ÖBB Mitarbeiter:innen und Leasing-Mitarbeiter:innen im Auftrag der ÖBB 2020 2021 Arbeitsunfälle ASVG absolut 1 (Anzahl) 686 694 Arbeitsunfallrate ASVG 2 (pro 1.000 Mitarbeiter:innen) 17,2 17,4 LTIR Arbeitsunfälle 3 (Anzahl) 831 835 Rate LTIR Arbeitsunfälle 3 (pro 1 Mio. Arbeitsstunden) 14,1 13,8 Anzahl gearbeiteter Stunden 3, 4 (pro 1.000 Mitarbeiter:innen) 59.000 60.663 davon ÖBB Mitarbeiter:innen 58.093 59.761 davon Leasing-Mitarbeiter:innen 907 901 Tödliche Arbeitsunfälle 3, 4 (Anzahl) 1 1 davon ÖBB Mitarbeiter:innen 1 1 davon Leasing-Mitarbeiter:innen 0 0 Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen 4 (pro 1 Mio. Arbeitsstunden) 0,017 0,016 davon ÖBB Mitarbeiter:innen 0,017 0,016 davon Leasing-Mitarbeiter:innen 0 0 Schwere arbeitsbedingte Verletzungen 3, 4 (Anzahl) 24 18 davon ÖBB Mitarbeiter:innen 24 17 davon Leasing-Mitarbeiter:innen 0 1 Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen 3, 4 (pro 1 Mio. Arbeitsstunden) 0,41 0,30 davon ÖBB Mitarbeiter:innen 0,41 0,28 davon Leasing-Mitarbeiter:innen 0 1,11 Dokumentierbare arbeitsbedingte Verletzungen 3, 4 (Anzahl) 1.136 1.130 davon ÖBB Mitarbeiter:innen 1.101 1.069 davon Leasing-Mitarbeiter:innen 35 61 Rate dokumentierbarer arbeitsbedingte Verletzungen 3, 4 (pro 1 Mio. Arbeitsstunden) 19,3 18,6 davon ÖBB Mitarbeiter:innen 19,0 17,9 davon Leasing-Mitarbeiter:innen 38,6 67,7 1 Arbeitsunfälle von ÖBB Mitarbeiter:innen in Österreich mit mehr als 3 Ausfalltagen zur Folge (gem. ASVG), Wegunfälle werden nicht berücksichtigt. 2 Arbeitsunfallrate ASVG: Arbeitsunfälle pro tausend ÖBB Mitarbeiter:innen in Österreich. 3 Lost Time Injury Rate (LTIR) Arbeitsunfälle mit Ausfalltagen 4 Entspricht GRI Standard 403-9, schwere Arbeitsunfälle >180 Ausfalltage >

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk5ODUz